Unser Verein

Unser Verein hat aktuell ca. 20 Freiwillige, die überschüssige Lebensmittel in regelmässigen Touren im Detailhandel sammeln und nach der Sortierung weitere Standorte (wie z.B. Flüchtlingszentren, Verteilzentren für Bedürftige oder öffentliche Kühlschränke) in unserer Region beliefern.

Was ist "Foodwaste"?

Foodwaste steht für Lebensmittelverschwendung, die auf jeder Stufe der Lebensmittelproduktion und des Konsums stattfindet: beim Anbau, bei der Verarbeitung, beim Verkauf oder auch beim Endkonsumenten. Zu Foodwaste zählen Lebensmittel, die essbar und gesundheitlich einwandfrei sind, jedoch wegen Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums oder optischen Mängeln weggeworfen werden.

Foodwaste sollte natürlich vermieden werden, weil er wertvolle Ressourcen verschwendet: Wasser, Energie, Arbeitskraft und Anbauflächen. Gleichzeitig trägt er zur Umweltbelastung bei, da entsorgte Lebensmittel in Müllverbrennungsanlagen oder auf Deponien Treibhausgase wie Methan freisetzen. Zudem ist es ethisch problematisch, wenn Millionen Tonnen Essen weggeworfen werden, während weltweit Menschen hungern.

Warum "Foodsave" gegen Armut?

Wussten Sie, dass in der Schweiz rund 708’000 Menschen oder 8.1% der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben (Quelle: BfS 2025)?
Derweil landen jährlich 2.8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. 

Wir setzen genau hier an. Unser Ziel ist es, überschüssige, aber noch einwandfreie Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten und sie an Menschen weiterzugeben, die Unterstützung brauchen. Dafür sammeln unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Lebensmittel ein, sortieren sie und sorgen dafür, dass sie an Bedürftige verteilt werden.

So schlagen wir eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel – und leisten einen aktiven Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung, für soziale Gerechtigkeit und zum Schutz unserer Umwelt.

Denn jedes gerettete Lebensmittel zählt – für die Menschen und für unseren Planeten.